Hallo,so wie es aus sieht ist das Steuergerät defekt. An der vorderen Lambdasonde messe ich mit dem Multimeter ca 400mv aber das Diagnose Gerät (Tester)zeigt etwas von ca. 1100mv an. Oder kann es auch an etwas anderem liegen ??? Kann ich einfach ein anderes Steuergerät montieren oder muss es eingelesen werden.Diese Artikelnummer steht auf dem Steuergerät drauf 8200189417 und 8200153834.Wer kann dieses Steuergerät kosten günstig reparieren oder mir eine andere Möglichkeit sagen ???
ECU Motorsteuergerät
- [Clio B]
-
-
Nein, du kannst nicht einfach ein anderes Steuergerät montieren... guck doch erst mal in deinen anderen Thread, check die Antworten und beantworte die Fragen? und dann kannste hier nach Zoran und Dana suchen, die können mit Steuergeräten helfen. Oder Pavel von immoOff bei ebay. Bissl suchen musste auch selber machen. Wie ist denn so deine Schrauberfahrung?Theobrominstatus auf kritisches Niveau gefallen - umgehend Schokolade nachfüllen!
-
Mit meinen Schrauber Erfahrungen bin ich bis jetzt gut zurecht gekommen, aber bei diesem Problem benötige ich Hilfe. Ich habe immer auf fragen geantwortet . Gelesen habe ich hier im Forum auch viel aber alles blieb ohne Erfolg den die Themen brechen einfach ab und eine Lösung wurde nicht wirklich genannt.
-
Aber den Tipp mit den Mitgliedern hier hast nicht befolgt und ich finde im Forum einige Themen hierzu die zu ende geführt wurden.
Ein Spezialist kann das Teil vl. auch reparieren je nachdem was genau kaputt ist.
Frag doch mal Zoran cliowelt.de/forum/index.php/User/283-Zoran-RS/ zb....
Clio 16v Bj.2004 Motorsteuergerät Wechsel was beachten?
Virgin Mode - "leeres Steuergerät" muss bei Renault programmiert werden.... -
-
-
Freddy08-15 schrieb:
..An der vorderen Lambdasonde messe ich mit dem Multimeter ca 400mv aber das Diagnose Gerät (Tester)zeigt etwas von ca. 1100mv an. Oder kann es auch an etwas anderem liegen ??? ...
Könnte auch am Kabelbaum zwischen Motorsteuergerät und der Lambdasonde liegen.
Und was misst Du denn dann da überhaupt mit dem Multimeter? Das Signal der vorderen Lambdasonde, sollte wenn die Lambdaregelung aktiv ist, ständig zwischen 0,99 und 1,01 hin und her pendeln. Normale Multimeter sind da meist zu langsam.
1100mV bedeuten bei einer binären Sonde auf jeden Fall fett. 400mV eigentlich Lambda 1, also quasi als "Mischsspannungswert" des langsamen Multimeters. Vielleicht solltest Du mal ein anders Multimeter nehmen. Die Fluke sind recht flink.
Außerdem kommen mir die 1100mV des Testers, wenn diese statisch anliegen auch spanisch vor.
kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda2.htm -
Ja das stimmt leider, ich benötige immer noch ein Steuergerät.Die meisten Firmen die ich angeschrieben habe sagen, ich kann das Steuergerät dort hin schicken aber ob sie es reparieren können, kann man mir nicht sagen aber ca. 60 bin ich dann los. Ich habe jetzt schon 200 Euro ins Auto gesteckt aber alles ohne Erfolg .
-
ja das stimmt der Motor läuft zu Fett, wenn ich die Drosselklappe mit dem Finger leicht zu Drücker so das der Motor weniger Luft bekommt läuft er wunderbar aber weil das Steuergerät die Werte von der Lambdasonde falsch deutet versucht das Steuergerät durch mehr luftzugabe da gegen zu arbeiten. Die Werte von der vorderen und hinteren Lambdasonde sollten doch ungefähr identisch sein, aber das sind sie nicht. Der Wert von der Lambdasonde sollte auch zwischen 100mV und 900mV hin und her tanzen. Wenn der Motor mal durch Sauber Hand normal läuft habe ich vom Tester und meinem Multimeter ziemlich identische Werte.
-
Freddy08-15 schrieb:
ja das stimmt der Motor läuft zu Fett, wenn ich die Drosselklappe mit dem Finger leicht zu Drücker so das der Motor weniger Luft bekommt läuft er wunderbar
Also wenn der Motor fett läuft und ich ihm noch weniger Luft gebe, dann läuft er noch fetter....
Freddy08-15 schrieb:
aber weil das Steuergerät die Werte von der Lambdasonde falsch deutet versucht das Steuergerät durch mehr luftzugabe da gegen zu arbeiten.
Dann läut er aber eigentlich zu mager.
Freddy08-15 schrieb:
Die Werte von der vorderen und hinteren Lambdasonde sollten doch ungefähr identisch sein, aber das sind sie nicht. Der Wert von der Lambdasonde sollte auch zwischen 100mV und 900mV hin und her tanzen. Wenn der Motor mal durch Sauber Hand normal läuft habe ich vom Tester und meinem Multimeter ziemlich identische Werte.
Der Wert der Nachkatsonde sollte eben nicht hin und her tanzen, wenn er das macht, dann ist der Kat hinüber... -
Ich meinte die vordere Sonde tanzt hin und her wenn der Motor normal läuft .Was die hintere macht weis ich jetzt gar nicht. Den Wert werde ich morgen mal anschauen. Mit dem zu mager oder zu fett habe ich wohl verwechselt. Das erklärt aber nicht warum die Werte von der vorderen Sonde so unterschiedlich sind, zwischen dem Multimeter und dem Tester.( der richtige Wert geht ins Steuergerät doch das Steuergerät denkt der Wert ist größer und versucht durch mehr Luft da gegen zu arbeiten.)
jetzt bin ich verunsichert !! -
Freddy08-15 schrieb:
... Die Werte von der vorderen und hinteren Lambdasonde sollten doch ungefähr identisch sein, aber das sind sie nicht. ...
Freddy08-15 schrieb:
Ich meinte die vordere Sonde tanzt hin und her wenn der Motor normal läuft .Was die hintere macht weis ich jetzt gar nicht. Den Wert werde ich morgen mal anschauen. ....
Häh?!? Erst schreibst Du "aber das sind sie nicht" und dann "Was die hintere macht weis ich jetzt gar nicht"
Da fühlt man sich ein wenig verarscht... -
Sorry,es ist bestimmt keine Absicht jemanden zu Vera... Ich habe mich nur nicht klar ausgedrückt.
Jetzt habe ich die Daten auch von der hinteren Sonde
folgende Werte habe ich vom Tester abgelesen ohne Multimeter
Drehzahl
vordere Sonde
hintere Sonde bleib ziemlich konstant
532
908 - 1005mV
29mV
802
1240mV
849mV
diese Werte habe ich vom Tester und dem Multimeter gemessen
Drehzahl
vordere Sonde
hintere Sonde
722
761-839mV mit dem Tester
439mv mit dem Tester
13 - 110 mV mit dem Multimeter
432mV mit dem Multimeter
Warum Messe ich so einen großen Unterschied an der vorderen Sonde. Ist das Motorsteuergerät kaputt ????
Gruß
Heiko
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Freddy08-15“ ()
-
Ich weiss nicht, Motorsteuergerät....die sind eigentlich robust. Wie gesagt, das Problem kann auch am Kabelabaum liegen also mal Kabel am ECU-Stecker und unten an der Sonde durchpiepsen, bzw. Widerstand messen. Und was macht die Lambdasondenheizung, geht die?
Hast Du eigentlich mal die Lambdasonden selbst getauscht? Oder Steck sie doch einfach mal ab. Was macht er dann? In der Regel laufen die Motoren mit offenem Regelkreis vorgesteuert sogar besser.... -
Den Kabelbaum hatte ich schon vorher zerlegt, die Lambdakabel habe ich auf Durchgang und Widerstand geprüft, die vordere Lambdasonde ist schon neu und die habe ich auch schon unter einander getauscht. Es ändert sich auch nichts, wenn ich die Lambdasonden Stecker her raus ziehe. ( außer das die Motorkontrollechte an geht ). Mit meinem Voltmeter habe ich direkt oben am Motorsteuergerät gemessen.
Ich komme immer wieder auf das Steuergerät.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Freddy08-15“ ()
-
Das ist der 2001er Clio, oder? Was für Steuergerät? Sagem, oder Siemens?
-
Ja, ich habe ein Clio 2 Bj 10,2001 43kw
Das Steuergerät ist ein Sagem S2000RPM, ich habe es heute Abend verschickt wenn alles klappt habe ich in einer Woche ein anderes.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Freddy08-15“ ()
-
-
ebay.de/itm/Renault-Clio-1-2-E…-programming/283113854054
ebay.de/itm/Calculateur-SAGEM-…0-8200153834/323438527561
(A reprogrammer, immo off ou clonage possible sur devis)
-
Danke für die schnelle Antwort, das Steuergerät muss ja auch noch programmiert werden.Ich habe dem aus England mal angeschrieben. Aber mir würde es besser gefallen wenn das Steuergerät in Deutschland bleibt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Freddy08-15“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Ähnliche Themen