Hat schon jemand bei dem Motor was mit der Leistung gemacht?
Ich finde die Abstimmung nicht so prickelnd.
unter 2000 u/min passiert irgendwie gar nichts.
Clio 3 Luxe dci 105 FAP
-
- [Clio C]
- workit24
-
-
Huhu
Das stimmt bei meinem Clio 3 1,5l dci FAP Siehts genau so aus -
was soll da auch großartik passieren. Wenn du schnell fährst,schaltest du doch e in höheren Drehzahlen!!!
verstehe denn sinn nich,oder fährst du immer untertourig???
-
Wahrscheinlich meint er eine gewisse Anfahrschwäche. Die habe ich auch erfahren, aber daran gewöhnt man sich schnell.
-
dann akuf ich mir nich so nen auto,sowas merkt man bei der probefahrt.entweder man kommt damit klar oder man nimmt sich nen anderen motor.
zurück zum thema:
Da wirste wohl nich viel machen können.
-
Hat meiner auch. Mein Touran übrigens nicht, trotz identischer Leistung. Ich werde da auch nix machen lassen, aber evtl. hilft ein Chipper mit einer neuen Abstimmung. Denk halt dran, dass damit die Garantie weg ist.
-
Hat meiner auch. Mein Touran übrigens nicht, trotz identischer Leistung. Ich werde da auch nix machen lassen, aber evtl. hilft ein Chipper mit einer neuen Abstimmung. Denk halt dran, dass damit die Garantie weg ist.
Weiß garnicht was ihr immer mit Garantie habt ? Muss doch keiner wissen das ein Chip drin ist, bei OBD Tuning geht das natürlich schlecht. Aber bei einer Box schon die nimmst einfach raus bevor in die WS musst und keiner merkt was
-
Hi!
Mich nervt die Anfahrschwäche meines 1.5 dCi 103 FAP auch ziemlich. Zügiges Anfahren/Beschleunigen an der Ampel ist nahezu unmöglich, es sei denn man fährt mit hochgedrehtem Motor und schleifender Kupplung an...
. Bis sich die Maschine jedes Mal aus dem Drehzahlkeller auf 2.000 U/Min. hochgerappelt hat bis der Turbo kommt und die Fuhre in Schwung bringt, dauert es ganz schön...
War heute mit einem Firmenwagen unterwegs - ein Ford Focus (MK3) 1.6 TDCI mit 85kw/115PS - und konnte es gar nicht fassen. Echt klasse, wie der Ford-Motor trotz nahezu gleicher Leistung bereits ab der Leerlaufdrehzahl anschiebt. Vollkommen gleichmäßig in seiner Leistungsentfaltung. Da gibts nicht mal ansatzweise so ein Turboloch wie beim Clio 1.5 dCi 103 FAP. Die Fahrleistungen sind echt beeindruckend, gerade auch weil der Focus noch um einiges schwerer ist als der Clio. Dafür klingt der Motor insgesamt etwas rauer und ist eindeutig als Diesel zu identifizieren, auch wenn der Focus super gedämmt und sehr leise ist.
Zurück zum Clio: Gibt es evt. ein Software-Update für den Motor, das dieses Turboloch ggf. ein wenig kaschiert? Hat jemand diesbezgülich Erfahrung beim K9K mit Software-Updates? Oder gibts andere Maßnahmen?
Wie ist das bei RENAULT-Vertragswerkstätten eigentlich: Werden ggf. diese Updates bei den Inspektionen automatisch aufgespielt? Mein Clio ist bei RENAULT scheckheftgepflegt, hat er die neueste Software dann automatisch?