Hallo Cliofahrer,
ich wollte mit diesem Beitrag eine andere Möglichkeit aufzeigen, wie der Simmerring der SEW beim Clio II oder anderen Modellen auch gewechselt werden kann.
Auch bei mir war der Simmerring der Schaltung undicht. Ich habe mir dann den von RENAULT angebotenen Reparatursatz gekauft und verbaut. Als ich noch bei RENAULT gearbeitet habe, habe ich einige davon verbaut, nur wenige wurden undicht.
Ich hatte aber leider Pech, denn anschließend habe ich etwa 300ml Getriebeöl verloren, da die Dichtung undicht wurde.
Dann habe ich mir vorgenommen, einen originalen Simmerring zu verbauen. Normalerweise ist dies nur durch öffnen des Getriebes möglich, da der Schalthebel an die Schaltwelle angeschweißt ist. Die gängige Methode ist dabei das Abschleifen des Schalthebels, den Simmerring auf die Welle streifen und den Schalthebel wieder festschweißen (auch bei RENAULT).
--> Hier hat das mal jemand bei seinem Twingo gemacht: http://www.twingotuningforum.d…dex.php?thread-14898.html
Ich wollte das Schweißen umgehen und eher eine Schraubverbindung herstellen. So kann ich beim nächsten Mal (man weiß ja nicht, wann es das nächste Mal vorkommt) einfach den Schalthebel abschrauben.
Gedacht und getan. No risk no fun...
Die Idee bestand darin, eine Buchse mit der Schaltwelle zu verschrauben und den Schalthebel an die Buchse festschweißen.
Der Ablauf:
01 - Zunächst habe ich eine Buchse angefertigt, welche auf die Schaltwelle passt.
02 - Den Schalthebel abschleifen und von der Schaltwelle abnehmen. (Am besten den 5. Gang einlegen, dann ist die Schaltwelle weiter draußen)
03 - Die Schaltwelle Planschleifen und entgraten.
04 - In die Buchse außermittig ein Loch (Ø 3mm) bohren.
05 - Die Buchse auf die Welle schieben und das Loch der Buchse auf die Schaltwelle übertragen.
06 - Ein Loch (Ø 3mm) etwa 30mm tief in die Schaltwelle bohren. (Achtung: Nicht schief bohren!)
07 - Das Loch in der Schaltwelle auf 4,8mm aufbohren und ein M6 Gewinde hineinschneiden.
08 - Das Loch in der Buchse auf 6mm aufbohren.
09 - Die Buchse mit der Schaltwelle verschrauben.
10 - Ein weiters Loch (Ø 3mm) in die Buchse bohren und erneut auf die Schaltwelle übertragen.
11 - Den Schalthebel auf der Buchse ausrichten und fixieren/punkten.
12 - Die Gänge durchschalten und prüfen, ob alle Gänge eingelegt werden können.
13 - Passt alles, den Schalthebel mit der Buchse abnehmen und final verschweißen.
14 - Den alten Simmerring entfernen.
15 - Den neuen Simmerring aufstreifen. (Achtung: Schaltwelle muss entgratet sein!)
16 - Den Schalthebel auf die Schaltwelle stecken und in das 3mm Loch einen Stift zur Fixierung einsetzen.
17 - Den Schalthebel mit einer großen Unterlegscheibe, welche den Fixierungsstift abdeckt, festschrauben.
Dann ist es geschafft. Ich hatte beim Bohren der Löcher in die Schaltwelle einige Schweißperlen auf der Stirn.
Grüße
Alex
Bildquelle: "eigene Aufnahmen"