Liebe Clio Enthusiasten,
ich habe da ein sehr nerviges Problem mit einem Clio 3 Phase 1.
Es ist der 1.6er 16V mit 88 PS, Baujahr ist Mitte 2006 und er hat 115.000 km runter.
Zur Vorgeschichte:
Das Auto lief bisher völlig ohne Probleme und hat noch keine elektronischen Probleme gemacht.
Trotz allem kam vor ca 2 Monaten die Meldung "Batterie prüfen" und die Batterieleuchte + Stop im Tacho ging an. Die Batterie leerte sich dann recht flott bis zum liegen bleiben.
Dann habe ich meine 3 Jahre alte Ersatzbatterie geholt und eingepflanzt. Diese ist in gutem Zustand und geladen gewesen und so konnte das Auto erst mal nach Hause bewegt werden.
Vor Ort wurde dann gemessen ob die Lima lädt. Das tat sie nicht und so wurde eine neue Lichtmaschine (keine revidierte) eingebaut. Der Hersteller lautet ATL und die Werte sowie Anschlüsse passen.
Direkt nach dem Einbau war auch alles wieder gut und ich ließ die Ersatzbatterie im Clio (mehr Kapazität und ich weiß woher sie kommt, da ich sie selber gekauft habe).
Die Lichtmaschine tat was sie soll - lädt die Batterie und gut.
Doch dann... einige wenige Tage später ging die Batterie Leuchte wieder an + Stop und "Batterie Prüfen". Ich hab dann direkt wieder die Batterie gemessen, alles ok. 14,2 V.
Auch direkt an der Lima habe ich gemessen. das gleiche Ergebnis. Auch unter Last mit allem an Licht, Radio, Lüftung, Heckscheibenheizung usw... die Lima lädt ohne Probleme.
Man kann sagen, dass der Fehler auf jeder Fahrt (Arbeitsweg) auftritt. Die Fahrten sind immer um die 20 km und kaum Kurzstrecke. Wenn mal Kurzstrecke gefahren wird, kommt der Fehler nicht.
Ich habe übrigens versucht dauerhaft zu messen was die Spannung macht, wenn der Fehler kommt. Die Spannung bricht nicht ein. Der Fehler kommt aus heiterem Himmel.
Das Interessante ist auch, dass er von allein nicht mehr weg geht. Die Anzeige im Tacho ist dauerhaft da. Starte ich das Auto aber neu, ist er direkt weg und kommt auch erst später wieder. Nie direkt.
Weiterhin lädt die Lima mit 14.2 Volt, egal ob der Fehler im Tacho angezeigt wird oder nicht.
Dann hatte ich ein Masseproblem in Betracht gezogen und alle (mir bekannten) Massepunkte und Kontakte gereinigt.
Ich habe alle Anschlüsse am Steuergerät geprüft, alle Stecker geprüft und keine Auffälligkeiten gefunden.
Das einzige was mir komisch vorkommt ist die Erregerleitung an der Lima. Der Stecker ist recht lose und das Kabel sieht auch nicht Vertrauen erweckend aus.
Das werde ich in jedem Fall erneuern aber egal ob der Stecker nun steckt oder nicht, nach dem Starten des Motors ist kein Fehler da. Die Batterieleuchte ist auch an, wenn man die Zündung einschaltet und sie erlischt wenn der Motor gestartet wurde.
Die Erregerleitung habe ich gemessen und es sind ca 9 Volt die da aus dem Pin kommen. Ist das nicht zu wenig? Sollten es nicht um und bei 12 Volt sein?
Ich würde die Erregerleitung gern mal als Bypass legen aber ich weiß nicht genau wohin sie geht. Angeblich an den Tacho (Batterieleuchte), oder? Ist da noch etwas dazwischen, was es zu beachten gibt?
Ach ja, ich verfüge über einen Clip und habe den Fehlerspeicher ausgelesen:
Es sind nach Auftritt des Fehlers immer 2 Fehler im Speicher abgelegt, aber nicht aktuell vorhanden.
Unter Einspritzanlage steht dieser Fehler:
DF102 Info verfügbare Generatorleistung - 1.DEF
Unter UPC ist folgender Fehler abgelegt:
DF007 Verbindung UPC - Generator - CO (CO heißt laut Anzeige Unterbrechung im Stromkreis)
Es klingt und ließt sich ja absolut nach einem Leitungsproblem. Wie gesagt, das Einzige was wirklich auffällig ist, ist die Erregerleitung und ansonsten wüsste ich nicht, wo ich noch suchen soll...
Da bin ich mehr auf die erfahrenen Elektroniker angewiesen.
Nun kann ich sagen, dass ich schon unfassbar viel in diesem und anderen Foren gelesen habe, auch in den englischsprachigen aber nirgendwo kam ich zu einem Ergebnis.
Ich hoffe ich finde mit eurer Hilfe den Verursacher!!
Vielen Dank an alle die Ideen haben und weiterhelfen möchten.