Hallo Cliofreunde,
ich hab mich grade kurzerhand hier angemeldet um Tipps und Meinungen zu meinem Vorhaben zu bekommen und das, von Leuten die einem Clio mehr zutrauen als die "Autoexperten" in meinem Bekanntenkreis.
Ich bin in den letzten Monaten auf der Suche nach einem Bezahlbaren Auto gewesen, das einen bezahlbaren verbrauch hat, pflegeleicht ist und gleichzeitig trotzdem meinen Ansprüchen von Alltag und Freizeit gerecht wird. Leider bin ich nicht fündig geworden und das ganze Thema hat mich mehr und mehr frustriert.
Das Problem ist nämlich, das ich ein Auto haben will, mit dem ich gut in der Stadt fahren kann, da ich es beruflich nutze und auch Klienten mit mir mitfahren müssen. Viel wichtiger ist für mich aber, das ich ein auto habe in das ich Freitags einsteigen kann und dann ohne viel Aufwand für 2 - 3 Tage weg fahren kann. Zudem sollte mein Auto auch ein wenig geländegängig sein, zum einen für Waldwege mit vielen Schlaglöchern, zum anderen aber auch für Urlaube in Skandinavien oder den Alpen wo es nicht immer so einfach ist von A nach B zu kommen. Bedeutet ich bräuchte einen kleinen Geländewagen mit Klappzelt, oder ähnliches.
Jetzt hatte ich vor einer Woche eine Idee die mich nicht mehr loslässt... Wiese nehme ich nicht einfach meinen Clio B, Phase 3 5 Türen mit 75 PS und gucke wie weit ich in die Richtig "alltagstaugliches Urlaubsauto" komme. Der Clio ist ein wirklich Problemfreier geselle, der in den 11 Jahren die er jetzt in Meiner Familie ist, sehr selten in die Werkstatt musste und trotzdem Einiges mitgemacht hat.
Kommen wir nun zu meinen Ideen:
- Rückbank raus
- Den somit größeren Kofferraum mit einer Campingbox (Platz für Geschirr, Kleidung, Wassertank , Lebensmittel, Kochutensilien und Gaskocher) ausstatten
- Dachgepäckträger montieren
- Dachzelt finden das für die Maximale Dachlast zulässig ist
- Fahrwerk anheben
- Reifen mit mehr Profil nutzen
Durch diese Ideen habe Ich folgende Fragen:
- Wo im Innenraum kann man Bohren um Halterungen für den Innenausbau anzubringen?
- Kann man beim Clio überhaupt einen Dachgepäckträger montieren? Ich sehe nicht wirklich dafür vorgesehen Bereiche.
- Wenn die Dachlast meines Clios 70kg beträgt, ich 5 - 10 kg für den Dachgepäckträger benötige und mein Zelt 40 - 50 kg schwer sein würde, wäre das im akzeptablen Bereich, oder gibt es von vorne rein etwas was schon gewicht aufs Dach ausübt und das ich noch von den 70 kg abziehen muss ?
- Funktioniert es überhaupt das Fahrwerk anzuheben, ohne die Fahrdynamik komplett zu zerstören?
Das sind erstmal die wichtigsten Punkte die mir so im Kopf rum schwirren.
Ich würde mich freuen wenn ihr, anhand eurer Erfahrungen, mir sagen könnt ob das ansatzweise realistisch, oder doch viel zu utopisch ist.