Würde gern wissen ,wie die Motortemperatur angezeigt wird .mfg
Motortemperatur
-
-
Hallo,
im Clio 4 gar nicht, im Clio 1,2,3 und 5 im Tacho.
Bei Clio 4 geht die blaue Lampe bei ca. 50 Grad aus und die Rote vermutlich ab 100 bis 110 an.
Via OBD II Stecker kannst du TEMP auslesen oder anzeigen lassen, siehe hier.
lg
-
OK Danke
-
Ich habe zwar keinen Clio 4, aber wieso sollte der keine Motortemperatur Anzeige haben.
Muss ein Auto sowas nicht haben, Temperatur vom Motor ist doch wichtig im Blick zu haben.
-
-
Muss ein Auto sowas nicht haben,
Nur ne Warnleuchte, und selbst die ist nicht vorgeschrieben mWn.
-
Ein Twingo 2 hat auch keinerlei Temp Anzeigen. Glaub der Twingo 1 auch nichts. Wenn Werte außerhalb der Norm kommen, dann gibts n Warnton + Warnlampe im Tachodisplay
-
Renault ist bekannt dafür, dass er gerne mal was „ausprobiert“ beim Clio war es halt der 4er ab 5er gibt es wieder eine (digitale) TEMP-Anzeige, vermutlich durch die vielen negativen Kundenreaktionen.
Was mir abgeht ist die Ölstand-Anzeige im Renault 19 vor ca. 20-25 Jahren hatte ich die mal, das fand ich praktisch, dann musste man sich nie mehr schmutzig machen und hatte bei jeder Fahrt den Ölstand im Blick, die Anzeige sah gleich aus wie eine Tanknadel, alle natürlich noch Analog, der sprechende Bordcomputer (als KITT) war aber zu dieses Zeit eine Katastrophe, hat nie Ruhe gegeben.
Eine Voltanzeige im Tacho wäre recht praktisch in der heutigen Zeit mit ESM System in fast jedem Fahrzeug, dann könnte man dem ESM beim Arbeiten ("Rekuperieren") zusehen, ich überwache es derzeit via Zigarettenanzünderstecker.
lg
-
Mach dich nicht lächerlich, zeig mir einen Ölstandssensor in nem Renault der funktioniert. 🤦
Selbst die 201xer Clios haben den noch, mein Clio und der Megane auch, und wenn du dich auf die verlässt ist es so wie wenn du Öl füllen weillst wenn die Öldrucklampe angeht. 😂
Spannungsanzeige braucht kein Mensch, damit können 99% der Leute eh nix anfangen.
Schau dir das Klientel an, das heute neue/neuere Wagen fährt. 99,5% juckt sowas nicht, die machen sich da keine Gedanken drüber. Auto fährt = gut, nix fährt = schlecht. Ganz einfach.
-
Im R19 hat er ohne Probleme 12 Jahre funktioniert
Ging immer nur leicht runter (max. runter auf 1/2) und nach dem Service mit Öl Wechsel war er wieder in senkrecht Stellung auf max.
Lg
-
Peilstab nie kontrolliert?
-
Hin und wieder zur Kontrolle, hat zur Anzeige gepasst.
Nach einigen Autobahn-Vollgasfahrten ging der Zeiger langsam runter, sonst gar nicht oder sehr wenig.
Die Tanknadel aber schneller
lg
-
Vorgeschrieben ist eine Temperaturanzeige für Betriebsflüssigkeiten nicht, so sinnvoll dies auch wäre.
Aber sebisgrube hat Recht - Viele kümmern sich aus den verschiedensten Gründen nicht darum und fahren einfach, ohne sich darüber Gedanken zu machen. Der Hersteller spart unter dem Strich bei hohen Stückzahlen auch eine erkleckliche Summe.
Gerade bei heutigem Downsizing mit Turbomotoren, halte ich die Kühlwasser- und vor allem die Motoröltemperaturanzeige für wichtig, um den Turbo schonend warm- und kaltzufahren.
Bei meinem R.S. war mir deshalb der aufpreispflichtige Erwerb für den R.S.- Monitor wichtig, auch wenn die Werte nur errechnet werden.
-
Aber Schweik, wo denkst du hin! *leicht ironisch betont* XD
Punkt 1. schonend Autos behandeln damit sie lange halten ist kontraproduktiv für Autohersteller. Die müssen ihre 2-3 Jahre Garantiezeit halbwegs überleben. 2t oder 3t Hand ist denen egal (auch wenn man damit den Ruf der Marke schadet, verkauft werden Neuwagen und nur damit verdient der Hersteller Geld, Ersatzteile bringen nur so lange Copyright besteht etwas €,aber am Ende machen die Ihr Geld über Zins und Schuldzins Börsenspielchen der Neuwagenfinanzierungen der eigenen Hausbank, und ein bisschen Gewinn über den Verkaufspreis)
Punkt 2. unwissende übernervöse Autofahrer, die bei kleinsten Abweichungen oder Bewegungen der Temperaturnadeln panisch zum AH Rennen und Stunk machen, DAS Hatte mein 1960er VW nicht mit dem Kühlwasser was hier ihre Autos von *** (beliebiger Markenname) haben.
Also: Temp über Software überwachen lassen und dank EGaspedal die gröbsten Lastzustände regeln. Drehzahl Abregelung bei Öltemp unter XX Grad, EInspritzmengen (eher mager als fett) applizieren, etc.
Selbst die meisten "Analogen" Anzeigen sind digital appliziert und schwanken nicht mehr, (siehe Punkt2).
-
Wie mach ich das mit der Software ?
-
Was meinst du mit Sofware?
Ich meine ein Gerät das man direkt am OBD II Stecker ansteckt und die Daten vom Steuergerät abgreift, siehe hier.
Beim Clio 4 ist der OBD II Stecker unter der Abdeckung beim 12 Volt Anschluss in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel in der Ablage.
lg
//edit:
Link entfernt da ohne Funktion.
-sebisgrube-
-
Gibt es für die Abdeckung eine Gummiabdeckung ?Bei mir ist keine und es sieht komisch aus .
-
Ich habe zwar keinen Clio 4, aber wieso sollte der keine Motortemperatur Anzeige haben.
Muss ein Auto sowas nicht haben, Temperatur vom Motor ist doch wichtig im Blick zu haben.
Sämtliche neueren Smart Modelle haben sowas seit Jahren nicht mehr onboard.
Manche MHD Fahrer durften das erleben und haben Ihren Motor geschrottet.
Infolge des defekten Rippenriemens des miserablen Start Stop Gedöns fällt dann die Kühlung aus! Blöd wenn die Warnlampe zu spät angeht und derjenige weitergefahren ist
-
-
Gibt es eine Abdeckung für die Klappe vom obd Stecker?