Ich habe bei meinem Clio die vorderen und die Seitenblinker auf LED umgerüstet. Die Seitenblinker, weil ich einfach orangene W5W LEDs da hatte und die vorderen, weil ich solche Switchback-LEDs eingebaut habe, um so ein Tagfahrlicht in den Blinkern zu realisieren. Für die Blinker waren die üblichen 6 Ohm / 50W Lastwiderstände dabei, damit der Blinker nicht zu schnell blinkt. Soweit so gut.
Das einzige was mich gestört hat war, dass die Blinker sobald ich das Standlicht bzw. Abblendlicht eingeschaltet habe deutlich dunkler geworden sind. Ich hab dann mit Dioden dafür gesorgt, dass der Anschluss für die weissen LEDs, beim blinken auch mit Spannung versorgt wird, da ich dachte das Fehlen der Tagfahrlichtspannungsversorgung (schaltet sich ja ab sobald Standlicht an) führt zu dem Problem. Hatte aber nicht damit zu tun, denn die orangen LEDs leuchten direkt an der Batterie angeschlossen immer voll, egal ob die weissen mit dran hängen oder nicht.
https://youtube.com/shorts/DAvEgfbITVA
Irgendwie hab ich mir jetzt gedacht, es liegt vielleicht am Widerstand 6 Ohm sind ja doch relativ wenig, eine 21W Birne hat rechnerisch 8,25 Ohm und die LEDs nehmen ja auch noch Strom auf. Dann hab ich stattdessen zwei parallele 33 Ohm (=16,5) Widerstände reingehängt. Damit hatte ich jetzt folgendes Verhalten, Zündung an Blinkfrequenz viel zu schnell, mit Standlicht O.K., mit Ablendlicht so zwischen drin. Weiterhin ein Abdimmeffekt sichtbar, aber bei weitem nicht mehr so schlimm wie mit dem 6 Ohm Lastwiderstand.
https://youtube.com/shorts/JH8i62WpEL4
Nachdem ich die LEDs in den Seitenblinker wieder gegen Glühbirnen zurückgetauscht habe, passt die Blinkfrequenz jetzt in allen Lichtstellungen, weil die Gesamtlast jetzt scheinbar ausreicht.
Das mit der Blinkfrequenz das verstehe ich ja (außer den Unterschied zwischen Standlicht und Abblendlicht im zweiten Video), aber kann mir bitte jemand erklären, was das mit diesem Dimmen auf sich hat, das kann ich mir null erklären...