Ou Mann…
Hat mir einer nenandiestirnpatschsmily?
Ou Mann…
Hat mir einer nenandiestirnpatschsmily?
scheint es zumindest zu geben…
Weiß nicht was beim 4er so für Elektronik drin steckt. Nur auf höchster Stufe ist normalerweise dem Vorwiderstand anzulasten, wenn es so einen gibt. Dann ist der auf allen Stufen die die Drehzahl runterregeln defekt (da muss er Strom verbrauchen), auf der höchsten schaltet er dann direkt durch, da geht (fast) nix kaputt.
Um 1,5 Zehntel geplant, blank wie ein Babypopo
Jetzt nur noch Zeit finden zum Zusammenbauen, und in dieser Zeit sollte auch das Wetterchen mitspielen...
Herzliches Beileid schreiberchen!
dieser Schmarren hier isses. Wenn man mit ner Nadel drüberfährt merkt man die „Krater“. Und das ist genau an der Kante der Dichtung… Die ist eh recht dick, kein Wunder dass es da dran rumkokelt…
Immerhin ist der Kopf noch Plan:)
Nein, lieber nicht. Die haben das eigentlich recht gut gemacht, außerdem nen Drall eingebaut, da mach ich wahrscheinlich mehr kaputt als das es was bringt, vor allem ohne schärfere Nocken…
Wenn der Kopf schon mal solo ist und geplant wird… Kanäle bearbeiten?
Ist das was ohne an die Ventile, Nockenwelle zu gehen? Sooo lang sind die Wege eh nicht, maßgeblich bestimmen ist ehe Ansaugrohrleitung, die ist nicht bearbeitbar…
Autobild im August 2021:
Stückzahlen und Preise sind noch nicht bekannt, allerdings wird der neue Oldie wohl nicht oft auf der Straße zu finden sein. Auch wann das erste Modell fertig sein soll, ist noch offen. Preislich wird es mit Sicherheit sechsstellig, das Basisfahrzeug mal ausgenommen. Hier reicht der Blick zu den Kollegen von Automobili Amos, die bereits den Lancia Delta Integrale in die Neuzeit überführten. Der Italiener kostet nach dem Umbau stolze 300.000 Euro. Der Turbo 3 wird sich wohl in einem ähnlichen Bereich ansiedeln.
Die Räder sind mir n Tacken zu wuchtig. 15 Zöller hätten es getan.
Find ich klasse. Aber will und wahrscheinlich kann ich mir nie leisten, zu wenig Praxiswert und zu teuer. Dasselbe vom R21 Nevada wäre geil. Selbes Gewicht wie damals, mit nem unkaputtbaren 2 Liter Benziner, 100 entspannte Pferdchen, gutes Drehmoment da, wo Anhängerfahrer es brauchen…
08/15 H1/H4/H7 Beleuchtung, günstige Scheinwerfer, Säulen an denen man noch vorbeischauen kann, Scheiben größer als die heute üblichen Sehschlitze und Bullaugen, mechanische Lüftungseinstellungen, Schrauben statt Clipse,… ach, ich werde unrealistisch
Man könnte den Abgaskrümmer dran lassen, dann ginge dass vielleicht…
Hab jetzt wegen Wasserablassen auch die Schürze abgebaut, war einfach bequemer. Vll. kann man die Servopumpe dann auch tatsächlich ausreichend kippen.
Einlassseitig war das jetzt aber auch ein fieses Gefinger. Habe immer zum Volvo 850 rübergeschaut, da kannste fast neben den Motor stehen…
Unschön… da wo die ZKD durchgepfiffen ist hat es so ne Art Einbrand in der Kopffläche
Lass ihn jetzt mal planen, hoffe das bringt es dann… auf gut Glück zusammenbauen will ich jetz auch nich. Ansonsten, daneben steht noch der Scenic mit K4M, der wird wohl keinen TÜV mehr kriegen. Aber Motor wäre noch top
Mannmann... entweder ich bin blind, oder mache was anderes verkehrt... Ich hab die Hydraulikpumpe komplett abschrauben müssen (also bleibt verbunden, aber aus diesem Hilfsträger raus). Dahinter sind zwei Schrauben, die den Hilfsträger am Block halten. Und der muss weg, damit der Krümmer ab kann.
Und für die Hydraulikpumpe muss man zwei Schrauben gegen den rechten Kotflügel rausfummeln. Das ist ja mal ein richtiger Käse... Freu mich schon auf das Zusammenbauen Aber anders wäre ich nicht an die zwei Schrauben des Hilfsträgers gekommen.
Naja, morgen gehts mit der Einlassseite weiter, dann kann endlich der Kopp runner Und dann kann ich das Wasser abschöpfen
Fantastisch Dichtungen, Riemen, Schrauben etc. alles schon da...
In sebis Beschreibung heißt es bei der Servopumpe "zur Seite schieben". Das macht auch Sinn damit man an die Schraube dahinter kommt. Und morgen ist schönes Wetter (und Geburtstag Schwiegervater, grmpf...)
Dank euch!
Hm, ich würd sagen, hinter der Servopumpe ist noch ne Schraube im Block...
Schau dir das mal an. Anscheinend wird - tatsächlich - nicht abgesteckt..
Hast zur Kopfdichtung auch so geniale Ausführungen...?
Äh... vll. löst sich das eine oder andere Fragezeichen auf... Ich muss an die Kopfdichtung...
War wohl beim Thema schreiben etwas neben der Spur
Alle Riemen und WaPu kommen natürlich auch dran...
Grmpf... ich glaub ich wäre schon fertig wenn ich diesen Halter von LiMa und Servo weg hätte...
Danke. Ich meine das Dirko HT habe ich hier schon gesehen...
Ist halt die Frage, was "im Grunde" genau bedeutet
Ich hab nen ZR-Wechsel schon "klacksiger" erlebt. Aber auch schon schlimmer, Fiat Coupe 20V Turbo...
Hier nervt mich zB das Demontieren des Halters von LiMa und Servo um Krümmer abbauen zu können... Zumal der Spanner des LiMa-Riemens festsitzt...
Weltklasse, danke!
Unterer Bolzen vom Hitzeschutz des Krümmers ist schonmal abgeschert... Zum Glück kommt der Krümmer eh raus, dann kann ich das mit in die Werkstatt nehmen
Benutzt ihr für die WaPu immer Loctite 518 oder gibt es eine Alternative? Krieg ich hier nämlich nicht, müsste ich bestellen...
Da kuck ich doch gleich mal, danke.
Jede weitere Info ist natürlich sehr willkommen. Nichtmal auf all-knowing Youtube hab ich was gefunden