Du hast ja einen Clio B, meine Fotos sind vom Clio C. Da können die Details schonmal anders aussehen. Die spannende Frage ist ja: sind die Abläufe bei dir frei, oder ist/war da Dreck drin?
Beiträge von Ego
-
-
Ich hab noch Fotos von den Abläufen. Die verstopfen gerne mal. In dem Schlauch auf der (in Fahrtrichtung) linken Seite ist diese Rückschlagklappe. Wo bei ich keinerlei Sinn in diesen Schläuchen erkennen kann. Die sind beide nur wenige cm lang. Ich hab die bei mir einfach raus gezogen. Dann verstopft auch nichts mehr.
-
Keine Sorge, man darf hier Fragen stellen
Und manchmal findet man in der Vielzahl von Suchergebnissen auch nicht das richtige, selbst wenn die Antwort schon irgendwo stehen sollte.
Also, zurück zum Thema: Abläufe unter der Frontscheibe hast du ja schon kontrolliert. Bleibt der Kühlwasserstand konstant? Wenn nicht, käme der Wärmetauscher in als Ursache in Frage. Ansonsten würde ich mal die Türdichtungen kontrollieren. Zum Beispiel bei geschlossener Tür mit nem Wasserschlauch drüber gehen, und anschließend schauen ob was durch gekommen ist.
-
Glückwunsch!
Er darf sich bestimmt noch ein Auto kaufen
Das war auch mein erster Gedanke
-
Jo, also 60 Ohm auf dem Bus (direkt am Airbag-Steuergerät gemessen), wenn der Stecker drin ist. Bzw. 120 Ohm auf beiden Seiten, wenn man den Stecker raus zieht.
Also elektrisch scheint alles ok. Kommunikation mit dem Steuergerät funktioniert auch. Multiplexdiagnose sagt auch alles ok.
Also mir fällt da nichts mehr zu ein, was das Problem sein könnte. Ich bin geneigt, den Fehler zu ignorieren. Ich denke mal, das wird die Funktion der Airbags nicht beeinflussen, da die relevanten Sensoren und die Auslöser alle nicht über den Bus kommunizieren (und der Bus darüber hinaus sowieso zu funktionieren scheint).
-
Danke dir
Ja, die Diagnose in der Netz-Übersicht hatte ich gestartet. Da wird kein Fehler gefunden.
Hab jetzt auch mal am Stecker vom Airbagsteuergerät gemessen. Sind genau 120 Ohm. Also keine Leitungsunterbrechung. Kurzschlüsse nach +12V/Masse konnte ich auch keine Messen. Wäre aber ja auch unwahrscheinlich, dann müssten ja alle Steuergeräte an dem Bus betroffen sein. Und da hängt fast alles dran, incl. dem Clip selber.
Keine Ahnung, wie das Airbagsteuergerät da zu der Meinung kommt, ein Fehler melden zu müssen...
-
Hab ich ja schon glatt vermutet, dass bei diesem komischen Fehler keiner weiter weiß.
Ich hoffe, meine Airbags funktionieren trotzdem ganz normal. Ausprobieren möchte ich das eigentlich nicht
-
Moin zusammen,
ich habe bei mir (schon länger) im Airbag Steuergerät den Fehler DF060 (1.DEF). Der taucht nach dem Löschen regelmäßig wieder auf.
In der Beschreibung zu 1.DEF heißt es "Diagnoseverfahren Multiplexnetzwerk anwenden". In der Diagnose vom Multiplexnetz ist aber kein Fehler festzustellen. Airbagleuchte leuchtet auch nicht.
Hat jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
-
Das was du schreibst gilt für das Keyless-Entry mit Chipkarte.
-
Moin,
also die Zugangsfunktion wird über die UCH (Steuergerät im Fahrerfußraum) gesteuert. Da ist auch die Antenne drin integriert. Also einen Zusammenhang mit der Motorwäsche seh ich da eher nicht. Leider fällt mir da auch keine typische Schwachstelle ein, die man überprüfen könnte.
-
-
Ja, wenn er im kalten Zustand ziemlich genau auf die Leerlaufdrehzahl für warmen Motor geht, würde ich auch als erstes auf die Temperatursensoren tippen. Mit nem CAN Clip könnte man direkt nachschauen, welche Temperatur die Sensoren ausgeben (muss im kalten Zustand der Umgebungstemperatur entsprechen). Ich nehme mal nicht an, dass deine Software das anzeigen kann, oder?
-
Nun mal nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen...
Ich würde Karstens Beitrag als ehrliche Frage verstehen, ob wir dir jetzt noch mit irgendwas helfen können.
-
vom Schlagschrauber ausgeleierte Steckschlüssel ist anscheinend das Zauberwort. 😂
Meine Nüsse sind einwandfrei
-
Drauflassen, Kerzennuss draufstecken, mit Gefühl drücken und drehen. Klappt schon seit Jahren so. Nehm dafür ne normale 3/8" - Langnuss, dann bleibt auch die Kerze schön hängen.
Ja, wenn das geht ist das natürlich das Optimum. Bei mir ging das nicht, das Gummiteil war dafür zu groß.
-
Der Stecker hat an der Seite zur Batterie hin einen Nippel, den man drücken muss. Genau so einen, wie am anderen braunen Stecker. Das Problem ist, dass man da, wegen des Batteriekastens, mit nem Schaubenzieher nicht so richtig ran kommt. Da brauchst du irgendeinen anderen gebogenen Gegenstand. Oder den Kasten mit der UPC drin los schrauben.
-
Ja, nun musst du Kreativ werden
Ich habe, als mir das passiert ist, einen dicken Draht genommen, den am Ende flach geklopft, und dann um 180 Grad umgebogen. So dass man quasi einen Widerhaken hat. Den hab ich dann zwischen Zündkerze und Gummiteil geschoben, und das Teil raus geangelt.
Eine Andere Methode, von der ich gehört habe ist, eine Schraube an einen Bindfaden knoten. Dann die Schraube in den Schaft stecken, und mit einem Schraubenziehen in das Gummi schrauben. Anschließen wieder rausziehen.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt
Aber die Chancen sind hoch, dass du anschließend neue Zündkabel/Gummis brauchst.
-
Also mittlerweile sind ja 2 Wochen vergangen. Ich denke, dass es einfach etwas gedauert hat, bis sich das Öl im Schloss an die fragliche Stelle verteilt hat. Es scheint wieder problemlos zu gehen
-
Ja, vermutlich. Aber morgen kommt die hoffentlich endlich an. Und dann wir weiter geschraubt
-
Warum dauert es über eine Woche, mir die dämliche Nockenwellendichtung zu schicken?