Hallo zusammen,
leider habe ich keine Antworten über die Suchfunktion gefunden, sodass ich nun doch ein neues Thema aufmache.
Letzte Woche hatte mein Clio C TCe (BJ 2010, mittlerweile 80.000 km auf der Uhr) einen Marderschaden und ist auf Versicherung in die Werkstatt. Zeitgleich wollte ich die HU machen lassen. Letztere habe ich allerdings aufgrund eines defekten Fahrwerkslagers am Querlenker vorne links nicht bekommen. Aus zeitlichen Gründen konnte das dann nicht gleich erledigt werden und da ich Ende des Monats ohnehin ein Termin zum Service habe, sollte das nun dort mitgemacht werden.
Das bringt mich zu meiner ersten Frage: Fahrwerkslager bei 80.000km nach gerade einmal 5-6 Jahren durch? Ist das normal bei Renault? Scheint mir im ersten Blick nicht sehr für die Qualität des Bauteils zu sprechen. Aber egal, will den Frust einfach nur mal loswerden...
Laut Werkstatt werden für den Tausch des Querlenkers inklusive Lager ~470 € beanschlagt. Habe nun mal einen kurzen Blick unter das Auto geworfen - frei nach dem Motto "so schwer kann das doch nicht sein". Das würde ich auch nun nach dem Blick immernoch sagen, sodass ich mich online mal nach Ersatzteilen umgeschaut habe. Kurz gegoogelt, folgendes gefunden: http://www.autoteile-teufel.de…eId=23045&categoryId=4220. Die Preisunterschiede kommen nun vermutlich aufgrund der unterschiedlichen Hersteller (Qualität) und ggf. den Schrauben/Muttern zustande. Passt denn hier grundsätzlich jeder Querlenker in meinen Clio (Fahrgestellnummer: VF1CRC4...)? Gibt es hier etwas zu beachten bzw. welche Shops könnt ihr empfehlen?
Bezüglich des Einbaus gehe ich davon aus, das der ein oder andere Argumentenverstärker hilfreich sein wird den aktuellen Querlenker aus den Lagerstellen zu bekommen. Was ich gerade nicht einschätzen kann ist eine eventuelle Verzwängung durch die Tragfeder. Das sollte ja aber eigentlich im komplett ausgefederten Zustand (also Auto auf der Bühne bzw. auf Böcken) keine Rolle spielen. Oder täusche ich mich?
Zu guter letzt: In wieweit beschwert sich Renault bezüglich der Mobilitätsgarantie, wenn man so etwas selbst repariert. HU abnahme mit Einstellung der Spur usw. folgt ja am Ende des Monats.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Je nachdem wie es weitergeht werde ich euch natürlich auf dem laufenden halten. 